Wie war das genau mit der «alten Normalität», die viele zurückwollen? Und was ist, wenn Menschen, die am meisten unter dieser «alten Normalität» leiden, zu Wort kommen? Werden wir in Europa den Mut haben, auf sie zu hören? Haben wir die innere Offenheit, uns nebst Lösungsansätzen auch Kritik anzuhören? Haben wir wirklich das Interesse, die «alte Normalität» infrage zu stellen?
Weiterlesen … «Alte Normalität» hat ausgedient
„Es ist schön zu leben, weil leben anfangen ist, immer, in jedem Augenblick“: Dieses Zitat aus dem Tagebuch des italienischen Schrifstellers Cesare Pavese hat ein Eselsohr im Buch verdient! Das ist meine Art, Bücher zu lesen.
Weiterlesen … Kein Buch ohne Eselsohren
Zwei überwältigende Raumerlebnisse ragen in meiner Biografie heraus: Einmal das Betreten der Kings Chapel in Cambridge. Ich trat durch die kleine Tür in den hohen, schlanken, rechteckigen Raum und mein Blick wurde nach oben gerissen. Da schwebte ein fein ziseliertes Steingewölbe. Das Fächergewölbe wie ein fliegender Teppich über mir. Lichtdurchflutet war der Raum, für mein Auge nur von den hohen, gotischen Glasfenstern getragen, denn äusserst schmal sind die Wandstücke zwischen Ihnen. Ein Gefühl der Erhebung zum Geistigen löste dieses Raumempfinden in mir aus. Dann das Betreten der Hagia Sophia durch den doppelten Narthex mit seinen Mosaiken hindurch in den Hauptraum: Mit einem Schlag diese Weite. Ich atmete auf, als würden mir meine beiden Lungenflügel vergrössert. Die Kuppel schwebte wie ein Sternenhimmel bergend. Ich hatte den Eindruck als würde ich im Kosmos stehen, weit, wohlgeordnet und vielfältig. Beide Räume sind für mich Architektur der Unendlichkeit. Beide Meisterwerke sind Raumgestaltungen, die das Göttliche nicht nur als das Ewigen der Zeit, sondern auch als Raum aller Räume erahnen lassen. Beide Sakralbauten als Kirchen geschaffen, lassen bis heute alle Besucher vor Erhabenheit erschaudern, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit und ihrer Weltanschauung.
Weiterlesen … Die Hagia Sophia als Symbol für ein Europa der Zukunft
Ein Mann, der einsam ist, ein Pfarrer, der ihn nicht anschaut, ein Lächeln, das verloren geht. Auch mir hätte schon mal ein bewusster, wohlwollender Blick genügt, um die tiefe Sehnsucht nach Leben zu stillen. Umso wertvoller meine Erfahrungen mit Exerzitien auf der Strasse.
Weiterlesen … Kann ein Lächeln verloren gehen?
Die Corona Pandemie hat uns deutlich gezeigt, dass wir Menschen weltweit dicht vernetzt sind. Innerhalb weniger Monate hat sich das Virus in jeden Winkel der Erde ausgebreitet. Was ihm einigermassen Einhalt geboten hat, war die Tatsache, dass wir uns weniger bewegt haben. Die weltweite Reisetätigkeit wurde drastisch zurückgefahren. Doch nicht alle menschlichen Bewegungen auf der Welt wurden minimiert. Dies zeigt folgendes Beispiel.
Weiterlesen … Vernetzung des Menschen und die Wahrnehmung der Natur
Erstens gestaunt über die vielen virtuellen Gottesdienste, zweitens gefreut über den ersten wieder öffentlichen Gottesdienst – und drittens bange in der Kirchebank gesessen: Was, wenn nur noch sentimentale Erinnerung bleibt? Viertens kam es anders: Spiritualität hat Kraft und erreicht auch Menschen, die mit Kirchenkalender und Liturgie nicht bewandert sind.
Weiterlesen … Covid-19-Gottesdienst-Debriefing
Träume sind Schäume. Nicht für Jesus, der in der Bergpredigt seine Jünger zusammen mit weiteren anderen Zuhörern einlädt, seinem Traum zu folgen und ihn Wirklichkeit werden zu lassen. Sein Traum ist aktueller denn je: eine Anleitung für eine neue Ära der Zusammenarbeit und Solidarität, gerade in diesen Wochen und Monaten.
Weiterlesen … Ich habe einen Traum
Bekanntlich geht es an Pfingsten um den Heiligen Geist. Was ist damit gemeint? "Der Begriff ist geheimnisvoll und wenig konkret", schreibt Hansruedi Kleiber SJ.
Weiterlesen … Pfingsten 2020
Auch Jesus wurde müde und brauchte die Einsamkeit. Diese und andere biblisch fundierten Einsichten können uns helfen, die Anforderungen von online messaging besser zu bestehen.
Weiterlesen … Grenzen von online messaging
Was Papst Franziskus vor fünf Jahren in seinem Rundschreiben Laudato si' zur Sprache brachte, ist heute aktueller denn je. Deshalb freue ich mich über alle Versuche, seinen dringenden Aufruf in Erinnerung zu rufen und ihn noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Franziskus selbst hatte ja das Schreiben mit den Worten eingeleitet: «Angesichts der weltweiten Umweltschäden möchte ich mich jetzt an jeden Menschen wenden, der auf diesem Planeten wohnt.»
Weiterlesen … Ich brauche den Laudato si'-Spirit
Während Wochen hatte uns der Lockdown fest im Griff. Nun springt das Räderwerk der Lieferketten wieder langsam an. Was heisst die Rückkehr zum Courant normal? Was haben wir aus der Corona-Krise gelernt? Inspirationen dazu von einer jungen, mutigen Frau: der heiligen Corona am heutigen 14. Mai, Tag ihres Gedenkens.
Weiterlesen … Heilige Corona reloaded
Was ist der Papst, und an was glaubt er? «Ist er überhaupt katholisch?», fragen politisch rechtsstehende Gruppierungen und kategorisieren ihn als Kommunisten, der dem rücksichtslosen Kapitalismus den Kampf angesagt hat. Das hat er fürwahr. Wirtschaftlicher Erfolg, erzielt mit menschenverachtenden Methoden und um den Preis einer verseuchten Umwelt, ist kein wirklicher Erfolg.
Weiterlesen … Ungläubiger Papst? Ungläubige Ausbeuter!