Katharina von Siena (1347-1380) gilt als eine der grössten Frauen der Kirchengeschichte. Sie hat mächtigen Kirchenmännern ins Gewissen geredet: «Im Garten der Kirche müssten die faulenden Pflanzen ausgerissen und durch frische, duftende neue Pflanzen ersetzt werden.» Am heutigen 29. April ist ihr Gedenktag.
Weiterlesen … Katharina von Siena: Wir brauchen mehr denn je Brückenbauerinnen wie sie
Der «Hausarrest» der letzten Wochen – was bleibt? Wohltuende Entschleunigung, tatkräftige Solidarität, aber auch beklemmende Einsamkeit, anspruchsvolle Heimorganisation. Und vor allem die Erkenntnis: Der Mensch wird am Menschen, nicht nur an den Gedanken oder am Bild des Andern. Auch die Kirche muss dazulernen: Gottesdienst und Gebet darf nicht nur institutionell getragen sein. Es braucht auch Hausliturgie und verankerte, gemeinsame Gebetsformen ohne Kirchenpersonal.
Weiterlesen … Ausstieg aus dem «Corona-Hausarrest»
Die Angst verunsichert, verstört, verschlingt. Nicht immer, aber doch immer wieder. Das Virus macht an keiner Grenze halt – auch die Solidarität kann grenzenlos sein. Zwischen Jung und Alt, reich und arm, Nord und Süd. Wir sind alle im gleichen Boot. Welche Werte tragen?
Weiterlesen … Wohin steuern wir unser Boot?
Ich freue mich über all die Initiativen der Solidarität angesichts der Corona-Krise: Zettel an den Türen, die Nachbarschaftshilfe anbieten, Medizinstudierende, die ihre Zeit für pflegerische Unterstützung hergeben, Assistenz beim Einrichten von Social Media auf dem Computer für ältere Leute.
Weiterlesen … Zu Hause sein als Chance für Gesellschaft und Kirche
Perspektiven zur Corona-Pandemie aus dem aki, der Katholischen Hochschulgemeinde Zürich
Weiterlesen … Wüstenzeit
Öffentlich Gottesdienst zu feiern, ist zurzeit nicht möglich. Zeit zu Hause ist angesagt. Die Schweizer Jesuiten kommentieren daher täglich einen der Lesungstexte der Eucharistiefeier.
Weiterlesen … Tages-Evangelium nach Markus
Aufschieben, aufschieben, aufschieben. Wie lange kann man eine Aufgabe hinausschieben? Ich kann das sehr lange und habe grosse Erfahrung darin. Ohne Hilfe gibt es (fast) keinen Ausweg. Sie glauben mir nicht? Dann kommen Sie mal mit!
Weiterlesen … Wir Prokrastinierer
Das Coronavirus fordert heraus: Die Anzeichen deuten darauf hin, dass es zu einer Pandemie kommt, dass also die ganze Welt in der einen oder anderen Form davon erfasst wird, befürchtet Stephan Rothlin SJ, Direktor des Macau Ricci Instituts in Macau/China.
Weiterlesen … CORONAVIRUS und Vorstellungen über China
So lautet ein geflügeltes Wort, nach dem christlicher Glaube für viele Zeitgenoss*innen gänzlich unvernünftig ist. Er sei unvereinbar mit dem, was der gesunde Menschenverstand und die Naturwissenschaften der Erkenntnis gebieten.
Weiterlesen … Glaubst du noch oder denkst du schon?
Im Gym, altdeutsch Fitness-Studio, denke ich über die No-Carb-Bruderschaft, das Opus der Veganer, der Proteiziner und Co nach – über ihre Anhänger, Novizen, Propheten und Fanatiker. Ihre Diskurse auf Social Media erinnern mich an veritable Glaubensdebatten.
Weiterlesen … Glaubenskonflikt im Gym
Die Schweiz beging im 20. Jahrhundert einen kulturellen Genozid. Die Familien der fahrenden Völker wurden zwischen 1926 und 1973 systematisch auseinandergerissen. Als Seelsorger der Fahrenden frage ich mich: Wo stehen die Jenischen und Sinti heute in unserem Land? Was bedeutet ihre Geschichte für eine kirchliche Pastoral, die ihrer Kultur angemessen ist?
Weiterlesen … Seelsorge mit den Fahrenden
Schreiben ist ein Stück Selbsttherapie – in den Social Media niederschwellig zu haben. Schön und ungut: Zu lesen sind auch Rundumschläge und Beschimpfungen, Hassreden und Morddrohungen. Ich frage mich: Haben ungefilterte Äusserungen im digitalen Raum tatsächlich eine Art selbsttherapeutische Wirkung? Und wie ist mit Beschimpfung, mit Hassrede und dummem Geschwätz in den Social Media umzugehen?
Weiterlesen … Enthemmung in Social Media