Geschlagen – auf dem Velo! In den Sekunden davor bin ich mit meinen Gedanken noch ganz beim Pariser Streik und meiner nächsten Religionsstunde, als mir eine Fussgängerin wutentbrannt auf den Arm schlägt. Aber von Anfang an…
Weiterlesen … Streik und Würde in Paris
Je mehr ich mich mit ökologischen Fragen beschäftige, umso beunruhigender finde ich die Fakten. Und umso mehr freuen mich die Menschen, die an unserer Pariser Hochschule Centre Sèvres und der angegliederten Kirche Saint-Ignace Laudato si’ ernst nehmen.
Weiterlesen … Église verte mitten in Paris
Neujahrsvorsätze haben die Eigenschaft, beim ersten Scheitern aufgegeben zu werden. Warum muss das so sein? Das geistliche Üben in der ignatianischen Tradition lädt ein, sich immer wieder neue Ziele vorzunehmen und diese in barmherziger Geduld gegenüber den eigenen Grenzen und im Vertrauen auf Gottes Hilfe beharrlich zu verfolgen.
Weiterlesen … Ein Plädoyer für Neujahrsvorsätze
Der Blick in das Gesicht eines jungen Menschen kann mich immer wieder beflügeln. Ein Gesicht, ganz geprägt von Freude und Staunen oder von Schmerz und Enttäuschung. Es erinnert mich daran, dass uns immer auch eine Gemeinschaft verbindet. Die Gemeinschaft mit der nächsten Generation.
Weiterlesen … Vielleicht schaut dich überraschend ein Kind an?
Die Bilder sind wirkmächtig in unseren Köpfen: Weihnachten muss das Fest der Freude sein! Das dem nicht so ist, wissen wir, wenn wir es uns denn eingestehen. Warum stürzen wir uns in Fantasien eines menschengemachten Himmels, wo es doch um eine schlichte und ergreifende Verheissung hier und jetzt geht?
Weiterlesen … Ist Weihnachten nur für perfekte Menschen?
Die Adventszeit, eine Zeit der Erwartung, geht bald dem Ende zu und die Zeit der Niederkunft unseres Herrn rückt näher. Eine Meditation angesichts des kleinen schutzlosen Jesus, der nun vor über 2‘000 Jahren in einem Stall ausserhalb Betlehems das Licht dieser Welt erblickte.
Weiterlesen … Tief berührt vom schutzlosen Kind
Die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlte in den Gassen und die Weihnachtsmärkte hatten ihre Tore geöffnet, als ich am 24. November zum Sonntagsgottes ging. Wollten all die Lichter und Düfte auf meinem Weg schon auf das Christkind hinweisen? Der Kirchenkalender war noch nicht einmal beim Advent angelangt!
Weiterlesen … Adventsverlust
Die nächste UNO-Klimakonferenz findet vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Es ist die Fünfundzwanzigste – und nichts scheint sich zu ändern. Oder doch? Ich freue mich über Fridays for Future, über Laudato si, über die Menschen, die ihren Lebensstil überdenken und handeln.
Weiterlesen … Weckruf der Mutter Erde
Ein paar Tage Durchatmen in den Bergen, im Gepäck die Predigten von Meister Eckhart. Doch ich komme nicht los, meine Gedanken hangen. Buchstäblich Schritt für Schritt nähere ich mich der Weltsicht des thüringischen Mystikers und Philosophen Eckhart von Hochheim (1260-1328).
Weiterlesen … Ferien mit Meister Eckhart
Was ist vom Wirken der Jesuiten geblieben, die am 16. November 1989 in San Salvador zusammen mit der Köchin und deren Tochter auf dem Universitätsgelände ermordet wurden? Eine Spurensuche.
Weiterlesen … 30. Jahrestag des Massakers in El Salvador
Kaum ein Feiertag bietet einen derartigen Raum der Verkörperung von uns wichtigen und gleichzeitig alltäglichen zwischenmenschlichen Beziehungen wie Allerheiligen. In lebendiger Weise gedenken wir bereits verstorbener Menschen, die uns geprägt haben.
Weiterlesen … Allerheiligen und die eigene Heilsgeschichte
Das erste Mal vernahm ich seinen Namen 1990 im aki-Bern. Eine deutsche Studentin berichtete, sie sei seinetwegen zum Studium nach Bern gekommen – aus dem Lande Luthers eigens wegen eines Schweizer Professors. Erinnerungen an den grossen evangelischen Theologen Ulrich Luz, der am 13. Oktober gestorben ist.
Weiterlesen … Erinnerungen an Ulrich Luz († 13. Oktober 2019)